TIERWELT & LANDART
am Mauerbach

Das Ziel ist es den Kindern den heimischen Wald auf eine ganz neue Art und Weise näherzubringen und diesen hautnah zu erleben.
In unserer konsum- und medienorientierten Welt mit ihrem vollgepackten Alltag bleibt oft keine Zeit oder es gibt keine Möglichkeit den Wald regelmäßig zu erleben.

Die Kinder sollen die Vielfalt des Waldes mit allen Sinnen erfahren. Auf spielerische Art und Weise wird zusätzlich Wissen über Bäume, den Waldboden oder die entdeckten Tieren vermittelt.

Natürliche Bewegung und eine aktive Sinneswahrnehmung entstehen beim Entdecken ganz von alleine und dabei kommen die Kinder im Hier und Jetzt an und erleben tiefe Entspannung.

Ein Aufenthalt im Wald ist nicht nur für unsere psychische und physische Gesundheit wertvoll, sondern bietet mit all seinen Materialien und Strukturen einen idealen Raum zur künstlerischen Entfaltung.

Der Workshop ist in zwei Themenschwerpunkte geteilt:

1. FORSCHEN

Tier- und Pflanzenwelt

Ziel ist es in den Kindern den eigenen Forscherdrang zu wecken und mit Freude Neues zu beobachten. Wir gehen auf die Suche nach Tieren im Bach, unter dem Blätterwerk oder im Moos. In den Monaten April, Mai, Juni und September lassen sich besonders gut die kleinen Lebewesen im Gewässer und entlang des Flußbettes entdecken.

Das Suchen, Entdecken und genaue Erforschen ist für jedes Kind aufregend.

Am Mauerbach stoßen wir auf Bachflohkrebse, Wasserschnecken, Köcherfliegen, Libellenlarven, Rollegel oder die Blauflügel-Prachtlibellen. Und vielleicht flitzt auch der dort heimische Eisvogel an uns vorbei.
Wir werden uns auf den Waldboden legen, um zu lauschen und uns mit der Erde zu verbinden. Wir erfühlen barfuß den Waldboden, balancieren über Steine und waten durch den Bach, um unsere Füße im kühlen Nass zu beleben.


2. KREIEREN

Landart mit Naturmaterialien

Weiters sammeln wir interessante Objekte, die als Material zur Umsetzung eines temporären Kunstwerkes dienen werden. Das Kunstwerk wird im Wald gebaut und bleibt anschließend ein Teil des Waldes. Alle Installationen werden am Ende als Andenken fotografiert.

Als Dokumentation erhält jeder Schüler Unterlagen als Erinnerung.

  • 4 Stunden inkl. abschließender Mittagsjause.
    Verpflegung wird von den Kindern mitgebracht.

  • 08:30 Bahnhof Hadersdorf
    Gehzeit zum Mauerbach 15 Minuten
    12:30 Verabschiedung am Bahnhof Hadersdorf

  • Der Gruppemntarif beträgt 250€ inkl. Materialkosten
    (Ton, als Kleber für die Kunstobjekte und die Drucksorten)